Abstract 
         
         
            Background  Favorable functional outcomes have been reported after excimer laser-assisted penetrating
            keratoplasty (EXL PKP). But this technique has not been widely adopted, and there
            					are reports on EXL PKP from only a very limited number of institutions. Some
            of these results refer to operations carried out with laser systems that are not commercially
            available. In this
            					retrospective case series, we report the long-term outcome of EXL PKP using the
            Schwind Amaris 500E laser system.
         
         
            Material and Methods  This retrospective consecutive case series included 30 eyes of 29 patients who had
            undergone EXL PKP between 2010 and 2013. Primary outcome measures were
            					topographic astigmatism and visual acuity. Secondary outcome measures were the
            rates of graft rejection and graft failure, and the rate of grafts with an endothelial
            cell density below 500
            						cells/mm2 . Survival analyses were carried out for the following endpoints: visual acuity, rate
            of graft rejection, and rate of grafts with endothelial cell densities higher than
            					500 cells/mm2 .
         
         
            Results  The median interquartile range (IQR) duration of follow-up was 45 (36) months. The
            indications for PKP were keratoconus (n = 21), corneal scarring (n = 6), Fuchs endothelial
            					dystrophy (n = 1), and corneal dystrophy other than Fuchs endothelial dystrophy
            (n = 2). The median (IQR) topographic astigmatism at the end of the follow-up period
            was 5.3 (2.9) D.
            					Forty-five months after surgery, 73% of all eyes had a visual acuity better than
            0.3 LogMAR. The rate of graft rejection after 45 months of follow-up was 32%. All
            eyes maintained endothelial
            					cell densities higher than 500 cells/mm2 . There was no graft failure.
         
         
            Conclusions  EXL PKP is a safe and effective surgical procedure. No general conclusions can be
            drawn on the refractive outcome of EXL PKP. Potential advantages, such as a higher
            					degree of graft-host congruity, that could possibly improve the refractive outcome
            should be weighed against the higher costs of EXL PKP.
         Zusammenfassung 
         
         
            Hintergrund  Es wurde berichtet, dass durch die Verwendung des Excimerlasers die funktionellen
            Ergebnisse der perforierenden Keratoplastik verbessert werden können. Da die
            					Excimerlaser-assistierte (EXL PKP) jedoch nicht breitflächig eingesetzt wird,
            liegen bisher lediglich Ergebnisse einer kleinen Zahl operativer Zentren vor. Einige
            dieser Ergebnisse beziehen
            					sich auf Eingriffe, die mit Lasersystemen durchgeführt wurden, die nicht kommerziell
            erhältlich sind. In dieser retrospektiven Fallserie berichten wir über die Langzeitergebnisse
            nach EXL
            					PKP unter Verwendung des Lasersystems Schwind Amaris 500E.
         
         
            Material und Methoden  Es wurden 30 Augen von 29 Patienten, bei denen zwischen 2010 und 2013 eine EXL PKP
            durchgeführt worden war, konsekutiv eingeschlossen. Die primären Endpunkte
            					waren topografischer Astigmatismus sowie der Visus. Die sekundären Endpunkte
            waren die Raten an Transplantatabstoßungen, Transplantatversagen und Transplantaten
            mit einer Endothelzelldichte
            					von weniger als 500 Zellen/mm2 . Die folgenden Endpunkte wurden anhand von Kaplan-Meier-Analysen ermittelt: Visus,
            Rate an Transplantatabstoßungen, Rate an Transplantaten mit einer
            					Endothelzelldichte von weniger als 500 Zellen/mm2 .
         
         
            Ergebnisse  Die mediane (Interquartilsabstand [IQR]) Nachbeobachtungszeit betrug 45 (36) Monate.
            Die Indikationen zur perforierenden Keratoplastik waren Keratokonus (n = 21),
            					Hornhautnarben (n = 6), Fuchs-Endotheldystrophie (n = 1) und andere Hornhautdystrophien
            (n = 2). Der mediane (IQR) topografische Astigmatismus lag am Ende der Nachbeobachtungszeit
            bei 5,3
            					(2,9) dpt. Nach 45 Monaten erreichten 73% aller operierten Augen einen Visus
            von 0,3 LogMAR oder besser. Die Rate an Transplantatabstoßungen lag nach 45 Monaten
            bei 32%. Die
            					Endothelzelldichte lag während des gesamten Nachbeobachtungszeitraums bei 500
            Zellen/mm2  oder darüber. Es kam in keinem der Fälle zu einem Transplantatversagen.
         
         
            Schlussfolgerung  Die EXL PKP ist eine sichere und effektive Operationsmethode. Der retrospektive Charakter
            der Studie erlaubt keine verallgemeinernden Aussagen hinsichtlich des
            					refraktiven Potenzials der EXL PKP. Mögliche refraktive Vorteile sollten gegen
            die bei der Verwendung des Excimerlasers entstehenden höheren Kosten abgewogen werden.
         Key words femtosecond laser - laser-assisted penetrating keratoplasty - penetrating keratoplasty
            - corneal transplantation - keratoconus - excimer laser
Schlüsselwörter Excimerlaser - Femtosekundenlaser - laserassistierte perforierende Keratoplastik -
            perforierende Keratoplastik - Hornhauttransplantation - Keratokonus